Erinnerungen an die Kindheit
Weihnachten, wia's friaga war
Die Erinnerungen an unseren Vater, Johann Egger vulgo "Post Hansi", begleiten uns jeden Tag. Wir vermissen ihn sehr, jedoch ist Papa und Opa durch viele schöne Erinnerungen in unseren Herzen lebendig geblieben. Gerne erinnern wir uns zurück an die Geschichten, die er uns aus seinem Leben und aus seinen Kindertagen erzählte. Eine Weihnachtsgeschichte, die uns nachdenklich und auch froh stimmte, haben wir nieder geschrieben und möchten Sie hier gerne in seinen Worten wieder geben. Viel Freude beim Lesen und wir wünschen allen Freunden und Gästen, die diese Zeilen lesen, ein glückliches und zufriedenes Weihnachtsfest!
Die Post-Kinder in den 40er Jahren, Hansi als 3. von links Unser Vater Johann Egger im Jahr 2015
Von 1942 bis 1969 feierten wir Weihnachten in der "alten Post", dem Gasthof, drüben in Zellbergeben. Das Familienleben spielte sich dort im Parterre ab, wo sich Gaststuben, Küche und die sogenannte Labe (so wird in Tirol die Toilette bezeichnet) befanden. Die Schlafzimmer und Kinderzimmer sowie das Badezimmer waren im ersten Stock. Die Kinder redeten schon Wochen vor dem Fest lebhaft über ihre Wünsche, schrieben sie auf und legten die Brieflein aufs Fensterbrett.
Rezept Zillertaler Krapfen
Zutaten für ca. 4 Personen
Teig: 1/2 kg Roggenmehl (Alternativ kann die Hälfte davon durch Weizenmehl ersetzt werden, dann werden die Krapfen heller und weicher), ca. 1/4 l Wasser, Salz
Fülle: 1/4 kg Krapfentopfen und etwas Graukäse, 4 größere gekochte Kartoffel, frischer Schnittlauch, Salz
Zum Backen: Ausreichend Butterschmalz verwenden. Die Krapfen werden in Butterschmalz gebraten.

Evi Kreidl
Die leidenschaftliche Köchin und Seniorin kennt viele Spezialitäten aus dem Zillertal. Herzhaft sind ihre Speisen und klug ist das Zusammenspiel der Zutaten. Früher war es wichtig, täglich ausreichend Kalorien für die anstrengende Arbeit auf dem Feld und Berg zu haben. Deshalb weiß sie auch, dass Krapfen heute ein besonderes und kein tägliches Gericht sind.