Neues aus den ZillerSeasons

Journal

Sonnenaufgangswanderung auf die Gerlossteinwand

Stille Meister

Als um 3 Uhr der Wecker klingelt, bin ich noch ein wenig benommen. Alles ist noch dunkel und friedlich, ich schleiche aus dem Schlafzimmer und ziehe mir leise die Wanderschuhe an. Unsere Freunde von Werder Bremen sehen erstaunlich munter aus, als wir in die Postkutsche steigen und in Richtung Gerlosberg aufbrechen. Judy, unsere Wanderexpertin, ist auch dabei.

Wo wir im Winter johlend talwärts rodeln, fahren wir nun hinauf. Die Rodelbahn am Hainzenberg sieht aus dieser Perspektive ganz anders aus. Ich erkenne die Kurven, in die ich mich im Winter mit dem Schlitten hineinlege und freue mich. Die Erinnerungen an den Schnee erfrischen den Geist und machen mich ein wenig wacher.

Wir parken unsere Postkutsche bei der Bergstation Gerlosstein und starten los. Es ist schon dreiviertel vier, die Stirnlampen leuchten uns den Weg. Judy geht voraus. Und wie! Mein Biorhythmus ist nicht wirklich auf das nächtliche Abenteuer ausgerichtet. Staunend ob der Kondition der Wandergruppe bilde ich das Schlusslicht. Aber naja – klar! Sind ja auch Spitzensportler. Herrje, daran hätte ich auch vorher denken können!

Die weidenden Kühe sehen uns wiederkäuend und etwas verwundert an. Wieder frage ich mich, wie diese Tiere es schaffen, mit ihren massigen Körpern und den schlanken Beinen, den weiten Weg auf die Alm herauf zu bewältigen. Aber – es geht!

Wanderroute

Rundwanderweg Gerlosstein

Bergtour: Gerlossteinwand (2.166 m)

Nr. 8 Aussichtsreiche Bergtour auf die prächtige Gerlossteinwand (2.166 m)

Mit dem Wanderbus oder mit dem Auto fahren Sie zur Talstation der Gerlossteinbahn in Hainzenberg. Nach der Auffahrt mit der Gondel haben Sie den Ausgangspunkt der vielversprechenden Wanderung, die Bergstation der
Gerlossteinbahn (1.650 m), erreicht.

Die Tour startet an der Ausstiegsstelle nach rechts in Blickrichtung der Gerlossteinwand (2.166 m) mit einem etwas steileren Aufstieg, weshalb die Wanderung in diese Richtung empfohlen wird. Außerdem wandert man vormittags im Schatten und kann beim flacheren Abstieg am Nachmittag die tolle Aussicht auf den Brandberger Kolm (2.700 m) in der Sonne genießen. Nach ca. einer halben Stunde Gehzeit erreichen Sie unterhalb von zwei kleinen Holzhütten eine kleine Weggabelung, die auch zum Klettersteig Gerlossteinwand führt. Hier können Sie entweder gerade aus weitergehen und steileren Anstieg "Wandsteig" (schwer) wählen oder den rechten flacheren Weg auf den Sattel des Arbiskogel (1.830 m - mittel) nehmen, wodurch sich der Weg zum Gipfel allerdings um ca. eine halbe Stunde verlängert.

Angekommen auf dem Gipfel der Gerlossteinwand (2.166 m), lassen Sie einfach den traumhaften Rundumblick auf die Zillertaler Alpen, die Tuxer Vorberge, die Kitzbüheler Alpen und die Rofangruppe auf sich wirken! Den Rückweg treten Sie nach Süden in Richtung Freikopf an. Bei der Weggabelung gehen Sie links, es folgt ein kurzer ca. 5-minütiger Anstieg bis zur Scharte, von wo es schließlich abwärts über das Steinkar bis zum Heimjöchl (1.984 m) geht. Vom Heimjöchl (1.984 m) gelangen Sie auf dem linken Wanderweg Nr. 8 zurück zum Ausgangspunkt.

Quelle: Tourismusverband Zell am Ziller
www.zillertalarena.com/de/zell/sommer/touren-im-wandergebiet-gerlosstein.html